Archiv der Kategorie: Allgemein

Pressemitteilung 13.2., anlässlich der Berlinale 2017 und der Initiative „Mauern und Ausgrenzung überwinden – für das friedliche und solidarische Zusammenleben“ 

Berlin / Die Gesellschaft Kultur des Friedens (GFK) wirbt auf der Berlin für die Kulturinitiative „Mauern und Ausgrenzung überwinden – Für das friedliche Zusammenleben der Menschen und Völker bei verschieden Veranstaltungen, wie heute bei der Cinema for Peace Gala im Bundestag u.a. mit dem US-Fildirektor Oliver Stone und der französischen Schauspielerin Catherine Deneuve.
Mauern werden nicht nur zwischen den Menschen mit verschiedener Hautfarbe, Religion und sozialer Herkunft hochgezogen, sondern auch zwischen Kontinenten und Ländern, wie z.B. zwischen den USA und Mexiko und mit einer Festung um Europa,
um Flüchtlinge abzuhalten, da gilt es dagegen zu halten mit Projekten der Humanität und Solidarität, so der Vorsitzende der GKF Henning Zierock bei einer Pressekonferenz (PK) am 10.2.2017 auf der Berlinale an den US-Schauspieler und
Menschenrechtsaktivisten Richard Gere adressiert.

Richard Gere sprach sich dafür aus, eine menschliche Haltung gegenüber den Ausgegrenzten und Flüchtlingen einzunehmen. Filmschaffende, Musiker, Künstler haben die Fähigkeit Brücken zu bauen und einer reaktionären Politik den Spiegel vorzuhalten

In den USA macht sich eine Stimmung der Ausgrenzung breit.
Das Schlimmste sei, so Richard Gere, „dass der neue US-Präsident Donald Trump den Begriff Flüchtling mit Terrorist gleichgesetzt hat“.

 

Die GKF hat  Richard Gere für ein Solidaritäts-Konzert Ende Mai 2017 nach Berlin eingeladen, für das u.a. der Musiker Roger Waters von der legendären Musikgruppe Pink Floyd die Schirmträgerschaft übernehmen soll und zu dem engagierte Personen und Initiativen eingeladen sind.

Gesellschaft Kultur des Friedens, email: info@kulturdesfriedens.de

 

 

Berlinale 2017, Initiative „Mauern und Ausgrenzung überwinden“

Berlinale 2017, Initiative „Mauern und Ausgrenzung überwinden“

Berlin/ Die Gesellschaft Kultur des Friedens (GKF) wirbt auf der Berlinale für die Kulturinitiative „Mauern und Ausgrenzung überwinden“ und hat bei der heutigen Pressekonferenz in Berlin den US-Schauerspieler und Menschenrechtsaktivisten
Richard Gere für ein Solidaritäts-Konzert Ende Mai 2017 nach Berlin eingeladen.

Mauern werden nicht nur zwischen den Menschen verschiedener  Hautfarbe, Religion und sozialer Herkunft hochgezogen, sondern auch zwischen Kontinenten und Ländern, wie z.B. zwischen den USA und Mexiko und einer Festung um Europa, um Flüchtlinge abzuhalten, so der Vorsitzende der GKF Henning Zierock auf der heutigen PK im Grand Hyatt Hotel.

Filmschaffende, Musiker, Künstler haben die Fähigkeit Brücken zu bauen, Menschen als Grenzgänger zu gewinnen und einer reaktionären Politik den Spiegel vorzuhalten. In den USA macht sich eine Stimmung der Ausgrenzung breit. „Das Schlimmste, so Richard Gere auf der Pressekonferenz  ist, dass der neue US-Präsident Donald Trump den Begriff
Flüchtling mit Terrorist gleichgesetzt hat“  und da gilt es dagegen zu halten mit Zeugnissen der Humanität und Solidarität.

Im Spirit der Musikgruppe Pink Floyd  “ The Wall “ sollen Künstler und engagierte Initiativen im Rahmen des Evangelischen Kirchentages (24.-28.Mai 2017) ihre Stimme erheben. U.a. soll Richard Gere und Roger Waters von der legendären Musikgruppe die Schirmträgerschaft übernehmen.

Gesellschaft Kultur des Friedens, email: info@kulturdesfriedens.de

Pressemitteilung 3. Februar 2017

EU-Sondergipfel auf Malta am 3.2. 2017 
Zehn-Punkte-Programm gegen Migration aus Nordafrika
 
Die EU will verhindern, dass zehntausende Migranten über das Mittelmeer nach Europa kommen. Die Staats- und Regierungschefs einigten sich auf einen 10 Punkte Plan auf ihrem EU-Sondergipfel auf Malta, der ein Schließen der zentralen Mittelmeerroute zum Ziel hat. Vor allem soll die libysche Küstenwache so schnell wie möglich so ausgebildet und ausgerüstet werden, dass sie von Schlepperbanden organisierte Überfahrten in Richtung Europa verhindern kann. Flüchtlinge würden dann zumindest vorerst in den nordafrikanischen Ländern bleiben müssen. Sie sollen künftig in angemessenen Aufnahmeeinrichtungen in Libyen versorgt werden. Allein im vergangenen Jahr kamen mehr als 180 000 Menschen über die zentrale Mittelmeerroute nach Europa. Tausende weitere ertranken, weil ihre nicht seetüchtigen Boote kenterten.

„Hier wird wieder eine kurzsichtige Flüchtlingspolitik gemacht, die Flüchtlinge und die Schlepper bekämpft und nicht die Fluchtursachen, die Menschen zur Flucht treibt, wie Armut, Krieg, Klimaveränderungen und Menschenrechtsverletzungen“ kritisiert die Gesellschaft Kultur des Friedens (GKF) in einem Schreiben an Bundeskanzlerin Angela Merkel.

Nach dem EU-Türkei Deal soll jetzt ein EU- Libyen Deal, das „Flüchtlingsproblem“ lösen. Die absehbare Folge wird eine weitere militärische Verschärfung im Mittelmeer sein, mit noch höheren Risikien und Flüchtlingsopfern im Mittelmeer auf neuen Flüchtlingsrouten. Trotz dieses EU- Abkommen sind im Jahr 2016 mehr als 5000 Flüchtlinge im Mittelmeer ertrunken, wenn auch jetzt verstärkt auf der Flüchtlingsroute nach Italien. Dies sind 1 500 mehr Tote als im Jahr 2015, so die GKF in ihrem Brief an die Bundeskanzlerin.

Man kann die benannten Fluchtursachen nicht mit militärischen Mitteln überwinden.
Ein globales ökonomisches, wirtschaftliches Programm zur Stabilisierung der Lebensverhältnisse, wäre nachhaltiger. Flüchtlinge als zukünftige Entwicklungshelfer in Europa und in ihren Ländern auszubilden wäre erfolgversprechender und politisch und menschenrechtlich geboten.

Gesellschaft Kultur des Friedens, Welthaus Stuttgart, Charlottenplatz 17,

Pressemittelung zur Briefübergabe an Kanzlerin

Bundeskanzlerin Angela Merkel erhält Offenen Brief zur Flüchtlingssituation in Griechenland

—Brief anbei—

Stuttgart. Im Rahmen der heutigen Eugen-Bolz-Preisverleihung an Bundeskanzlerin Angela Merkel im Stuttgarter Neuen Schloß, überreichte der Vorsitzende der Gesellschaft Kultur des Friedens, Henning Zierock, einen offenen Brief an die Kanzlerin, der mehrere hundert Unterschriften trägt. Darin fordern die Unterzeichnenden unter anderem ein Ende der menschenunwürdigen Zustände für Flüchtlinge auf den griechischen Inseln und eine humane Lösung für eine Unterbringung auf dem Festland statt starrem Festhalten an dem Erdogan-Abkommen. Die Kanzlerin, die den Brief persönlich entgegennahm, zeigte sich laut Zierock aufgeschlossen für das Problem, sie habe in dieser Angelegnheit bereits mit dem griechischen Ministerpräsidenten Tsipras telefoniert.

„Hier muss nun schnell gehandelt werden, bereits vier Menschen sind in den Flüchtlingslagern auf den Inseln in den letzten Tagen gestorben, das ist nicht hinnehmbar für Europa, der sogenannte Erdogan-Deal muss beendet und die mehreren tausend auf den Inseln festsitzenden Geflüchteten in verschiedene europäische Länder gebracht werden, viele von ihnen haben ja Anträge auf Familienzusammenführung gestellt“, so Henning Zierock.

Offener Brief an die Bundesregierung zu der Situation der Flüchtlinge im Winter

Sehr geehrte Frau Bundeskanzlerin Angela Merkel,

Sehr geehrter Herr Bundesaußenminister Siegmar Gabriel

die Gesellschaft Kultur des Friedens (GKF) bekommt Hilferufe von verschiedenen griechischen Inseln, vor allem aus Lesbos, und dort aus dem Flüchtlingslager Moria, wo die GKF erst vor kurzem war. Dort sind die kleinen Zelte unter den Schneemassen zusammengefallen und es ist kalt, nass, keine Heizung, kein warmes Wasser – es herrschen unmenschliche Lebensbedingungen

 

Hier müssen dringend die verschiedenen Verantwortungsträger zusammenarbeiten und dürfen sich nicht gegenseitig die Verantwortung zuschieben. UNHCR, EU, griechische Regierung und die Kommunen vor Ort müssen die Flüchtlinge durch den Winter bringen. Die Sofortmassnahmen sind leider zu spät angelaufen. Jetzt hat der griechische Ministerpräsident Alexis Tsipras auf politischen Druck hin, endlich Marineschiffe mit Containern auf den Weg gebracht, um frierenden Flüchtlinge zu versorgen.

 

Eine umfassendere Notmassnahme ist jetzt geboten und in Brüssel mit den EU-Ministern zu entscheiden. Die Bundesregierung sollte hier jetzt dazu eine umfassende Initiative ergreifen, um die Flüchtlinge auf dem Festland unterzubringen. Auf dem griechischen Festland gibt es genügend Kapazitäten, um die frierenden Flüchtlinge zu versorgen. Die aktuellen Zahlen und Standorte finden Sie unter dem Link von UNHCR, 20. 12. 2016.

 

http://reliefweb.int/map/greece/greece-europe-refugee-emergency-daily-map-indicating-capacity-and-occupancy-51

 

Die Fährboote könnten die Flüchtlinge nach Athen (Piräus) bzw. in andere Häfen bringen. Diese Entscheidung kollidiert unter Umständen mit dem Prozedere des EU-Türkei Abkommen. Trotz dieses Abkommen sind übrigens im Jahr 2016 mehr als 5000 Flüchtlinge im Mittelmeer ertrunken, wenn auch jetzt verstärkt auf der Flüchtlingsroute nach Italien. Dies sind 1 500 mehr Tote als im Jahr 2015.

Wenn es aber um Menschenleben geht, sollten die Gesetze so angewendet werden, dass sie dem Leben dienen und nicht umgekehrt. Wir fordern Sie auf, dem Menschen­recht auf Leben Vorrang zu geben.

 

Mit freundlichen Grüssen, Henning Zierock, Vorsitzender der GKF

Gesellschaft Kultur des Friedens, Welthaus Stuttgart, Charlottenplatz 17,

Offener Brief an die Bundesregierung zu der Situation der Flüchtlinge im Winter

Sehr geehrte Frau Bundeskanzlerin Angela Merkel,

Sehr geehrter Herr Bundesaußenminister Frank-Walter Steinmeier,

die Gesellschaft Kultur des Friedens (GKF) bekommt Hilferufe von verschiedenen griechischen Inseln, vor allem aus Lesbos, und dort aus dem Flüchtlingslager Moria, wo die GKF erst vor kurzem war. Dort sind die kleinen Zelte unter den Schneemassen zusammengefallen und es ist kalt, nass, keine Heizung, kein warmes Wasser – es herrschen unmenschliche Lebensbedingungen

Hier müssen dringend die verschiedenen Verantwortungsträger zusammenarbeiten und dürfen sich nicht gegenseitig die Verantwortung zuschieben. UNHCR, EU, griechische Regierung und die Kommunen vor Ort müssen die Flüchtlinge durch den Winter bringen. Die Sofortmaßnahmen sind leider zu spät angelaufen. Jetzt hat der griechische Ministerpräsident Alexis Tsipras auf politischen Druck hin, endlich Marineschiffe mit Containern auf den Weg gebracht, um frierende Flüchtlinge zu versorgen.

 Eine umfassendere Notmaßnahme ist jetzt geboten und in Brüssel mit den EU-Ministern zu entscheiden. Die Bundesregierung sollte hier jetzt dazu eine umfassende Initiative ergreifen, um die Flüchtlinge auf dem Festland unterzubringen. Auf dem griechischen Festland gibt es genügend Kapazitäten, um die frierenden Flüchtlinge zu versorgen. Die aktuellen Zahlen und Standorte finden Sie unter dem Link von UNHCR, 20. Dezember 2016.

http://reliefweb.int/map/greece/greece-europe-refugee-emergency-daily-map-indicating-capacity-and-occupancy-51

Die Fährboote könnten die Flüchtlinge nach Athen (Piräus) bzw. in andere Häfen bringen. Diese Entscheidung kollidiert unter Umständen mit dem Prozedere des EU-Türkei- Abkommen. Trotz dieses Abkommens sind übrigens im Jahr 2016 mehr als 5000 Flüchtlinge im Mittelmeer ertrunken, wenn auch jetzt verstärkt auf der Flüchtlingsroute nach Italien. Dies sind 1 500 mehr Tote als im Jahr 2015.

Wenn es aber um Menschenleben geht, sollten die Gesetze so angewendet werden, dass sie dem Leben dienen und nicht umgekehrt. Wir fordern Sie auf, dem Menschen­recht auf Leben Vorrang zu geben.

 

Mit freundlichen Grüssen,

Henning Zierock, Vorsitzender der GKF

Mitteilung vom ‚World Economic Forum‘ in Davos

Weltwirtschaftsforum Davos 17. bis 20. Januar 2017 in Davos/Schweiz

„Diese Wirtschaft tötet “ (Papst Franziskus) …und produziert Flüchtlinge.

Die Gesellschaft Kultur des Friedens (GKF) war zusammen mit örtlichen Initiativen vor Ort um Kontrapunkte zum Weltwirtschaftsforum zu setzen. Dies geschah unter anderem beim Open Forum und bei einer Kundgebung unter dem Motto : „Too much, but still not enough?“ am Mittwoch 17. Januar 2017, 17 Uhr, Bubenbrunnenplatz (neben Postplatz), Davos-Platz: u.a. mit Rolf Marugg (Grüne Davos), Henning Zierock (Gesellschaft Kultur des Friedens)


Die Lebensgrundlagen in vielen Teilen der Welt sind zerstört und werden ohne grundlegende Änderung der Weltwirtschaftsordnung noch mehr Menschen zur Flucht treiben. Der seit 2001 ausgerufene sogenannte „Krieg gegen den Terror“ hat laut der internationalen Ärzteorganisation IPPNW allein in den Ländern Irak, Afghanistan und Pakistan mindestens 1,3 Millionen Menschen das Leben gekostet. Nun werden statt Fluchtursachen, Flüchtlinge zunehmend bekämpft u.a. durch Militäreinsätze, EU-Deals
und umstrittene Abmachungen mit den Herkunftsländern, wie z.B. mit Afghanistan.

Im Mittelmeer haben mehr als 5 000 Flüchtlinge im Jahr 2016 ihr Leben dort verloren.Tausende Flüchtlinge frieren jetzt im Winter in den Flüchtlingslagern auf dem Balkan  und können auch nicht die griechischen Inseln verlassen, obwohl es gesicherte Flüchtlingslager auf dem griechischen  Festland gibt.
Die existierende Weltwirtschaftsordnung mit ihrem Freihandel trägt zu weltweiter Armut bei. Die soziale Ungleichheit ist weltweit weiter angestiegen und  mittlerweile besitzen laut OXFAM,  8 Personen so viel wie die Hälfte der Weltbevölkerung. Armut und Perspektivlosigkeit sind auch ein Nährboden für Terrorismus.

Religiöser Fanatismus und Gewalt greiften um sich, wie wir leidvoll in Paris, Istanbul, Berlin und in anderen Städten erleben mussten. Deshalb setzen wir uns für eine solidarische Welthandelsordnung, für eine ökologische und  aktive Friedenspolitik ein.

Dies bedeutet eine grundsätzliche Änderung, der Außen-Energie- und Wirtschaftspolitik.

Wir brauchen eine Politik die sich an den  (Über)-Lebensinteressen aller Menschen orientiert. Beim WEF treffen sich wenige Entscheider aus Wirtschaft und Politik mit oftmals verheerenden Folgen für die Meisten. Diese Auswirkungen gilt es zu  analysieren und Not-wendige Alternativen aufzeigen. Zahlreiche Regierungschefs und Wirtschaftsführer multinationaler Konzerne werden wieder  bei dem WEF 2017 in Davos sein, mit dem seit vielen Jahren angekündigten Ziel der Organisatoren „den Zustand der Welt zu verbessern“.  Jedes Jahr sind wir weiter davon entfernt. Warum?

Gesellschaft Kultur des Friedens,Welthaus Stuttgart, Charlottenplatz 17

www.kulturdesfriedens.de, Info@kulturdesfriedens.de 

Veranstaltungen zum Türkei-Flüchtlingsdeal in Tübingen und Stuttgart

Wie wirkt sich das sogenannte Erdogan-Abkommen auf die Situation
der griechischen Insel Lesbos aus?
Informationsveranstaltung mit Bildern von einer Solidaritätsreise der Gesellschaft Kultur des Friedens nach Griechenland. Mit verschiedenen Aktivitäten in den Flüchtlingslagern in Athen, auf Lesbos und einer Syrien Friedens-Konferenz in Athen mit VertreterInnen der syrischen Zivilgesellschaft, die in Berlin fortgesetzt wird.
Stuttgart, Montag, 5.12., 20 Uhr, Forum 3,
Gymnasiumstr. 21

Tübingen, Dienstag, 6.12., 19.30,
Gemeindehaus Lamm, Marktplatz
Flyer kann hier heruntergeladen werden mit der bitte um Verbreitung:
wie-wirkt-sich-das-sogenannte-erdogan-1

 

 

 

10.12.2016 – Tag der Menschenrechte – Aufruf zu einem dezentralen Aktionstag in Tübingen und Stuttgart

Wir erleben eine dramatische Zunahme von kriegerischen Auseinandersetzungen wie in Syrien, Irak, Ukraine, Afghanistan. Mehr als 65 Millionen Flüchtlinge sind Opfer von Kriegen und Krisen, viele darunter befeuert mit Rüstungsexporten aus den NATO-Staaten. Statt Fluchtursachen werden Flüchtlinge bekämpft. Deshalb ruft die GKF zu einem dezentralen Aktionstag am 10.12.2016 auf, um an geeigneten Plätzen, wie z.B. vor militärischen Einrichtungen oder Orten des Friedens, für ein „Menschenrecht auf Frieden“ zu demonstrieren und Kriege zu ächten, wie es in der Präambel der Vereinten Nationen heißt: „Die Menschheit von der Geißel des Krieges zu befreien“.

Tübingen, Auftakt um 11 Uhr, Zinserdreieck bei DAI/SPD-Büro, Karlstr. 3
„Für eine Friedensoffensive mit der syrischen Bevölkerung – Für ein Menschenrecht auf Frieden“


Stuttgart, 13 Uhr, Demonstration, Lautenschlagerstr. ( HBF),
„Krieg beginnt hier“


Stuttgart, 15 Uhr, Kundgebung am Mahnmal gegen Krieg u. Faschismus, Stauffenbergplatz (vor dem alten Schloß) unter dem Motto „Stoppt den Krieg in Syrien – keine Waffenexporte und militärische Interventionen“ mit Redebeiträgen von Jürgen Grässlin (Rüstungskritiker), Heike Hänsel (MdB), Theodorakis Ensemble, Henning Zierock (Gesellschaft Kultur des Friedens).
Für eine Friedensoffensive mit der syrischen Bevölkerung,Für ein Menschenrecht auf Frieden“


Stuttgart, 17 Uhr Theaterhaus, Friedensgala u.a. mit Jürgen Grässlin, Stuttgarter Friedenspreis der Anstifter.

 

Solidaritätskonzerte in Athen und Mytilini/Lesbos, 1.-7. November 2016

Die GKF wird sich zusammen mit griechischen Flüchtlingsinitiativen,
Gewerkschaften und Friedensgruppen für die Bekämpfung von Fluchtursachen
statt Flüchtlingen mit Friedensaktionen in Athen und Mytilene einsetzen.
Dazu finden nun vom 1.- 7. November 2016 zahlreiche Aktivitäten
(Konzert, Konferenz, Kundgebung) in Athen und auf der griechischen Insel
Lesbos statt, wo auch aus Afghanistan geflüchtete Musiker in
verschiedenen Flüchtlingsunterkünften auftreten werden.

Ein Solidaritäts- und Friedenskonzert am 1. November 2016 um 21 Uhr in
dem selbstverwalteten Flüchtlings-Hotel City Plaza in Athen ist den
Flüchtlingen und den freiwilligen Helfer/Innen gewidmet.
Es wirken mit: Theodorakis-Ensemble, eine syrische Friedensdelegation
und bekannte afghanische Künstler. Die Musiker Shekib Mosadeq und Masoud
Hasanzada schreiben und singen politische Lieder über ihr Land
Afghanistan und die Erfahrungen der Flucht aus Afghanistan nach Europa,
stellvertretend für alle Kriegsflüchtlinge.
Mit einer Kundgebung und einem Appell von Lesbos am Hafen in Mytilini am
Sonntag, den 6. November, wird in Erinnerung der tausenden Toten im
Mittelmeer eine Politik gefordert, die sich an den Über-
Lebensinteressen aller Menschen ausrichtet und dadurch
Flüchtlingsbewegungen mit Tod und Leid langfristig vermeidet.

Zum Abschluss der Reise findet am 7. November eine Syrienkonferenz in
Athen statt, bei der Vertreter/Innen der syrischen Zivilgesellschaft
über die Zukunft ihres Landes, die Beendigung des Krieges und die
Überwindung der von außen gesteuerten geopolitischen Interessen beraten.
Informationen, Programm  und Kontakt anbei, wir bitten um Ankündigung
und Berichterstattung.

The international Society Culture of Peace, based in Germany, will
organize following concerts and political activities in Athens:

Programme Athens

Tuesday, 1st November 2016, 21.00h, City Plaza Hotel,
St. Acharnon 78 and Katrivanou, Athens, 104 34
Solidarity and Peace-Concert with the Afghan singers Shekib Mosadeq and
Masoud Hasanzada from Kabul/Germany. Greek music from MikisTheodorakis-Ensemble
with participation of the Peace delegation from Syria.

Wednesday, 2nd November 2016, Visits and concerts in other refugee camps in Athens
3nd November, Departure to Lesbos

Programme in Mytilene/Lesbos:

Friday, 4th November 2016, Visit of the refugee camps around Mytilene.
19.30h, Hotel Lesvion, Mytilene, „Refugee crisis or Political Crisis ?“,
Public discussion about causes of flight. With the peace delegation from
Syria, Heike Hänsel, (Member of German Parliament), Leo Gabriel
(Journalist, Austria), Members of the local community and Siniparxi in Mytilene.
Moderation by Henning Zierock (Society Culture of Peace),
Music by the Afghan singers Shekib Mosadeq, Masoud Hasanzada.

Press meeting:
Saturday, 5th November 2016, 11.00h in the Hotel Lesvion, Mytilene
14.00h Manifestation, Sappho Square, „Overcoming the causes of flight –
We must win peace not war!” with international speakers and music.
Center of Mytilene, „Message from the Sea“ , by boat.

Sunday 6th November 2016 visit of historical places around Mytilene
12.00h, Statue of Liberty. March to the Port of Mytilene in
commemoration of the drowned refugees in the Aegean Sea. Appeal from Lesbos
for a “Culture of Peace and new relation-ship between the peoples “

Monday, 7th November, 18.00h at the Press Center ESIEA (organized by
www.peaceinsyria.org ) with participation of leading members of the
Syrian Civil Society.

Panel discussion
„TOWARDS PEACE THROUGH A NEW CONSTITUTION IN SYRIA ?“
Given the humanitarian disaster in and around Syria and the failure of
the international community of States to produce a sustainable peace
some prominent members of the Syrian civil society got together in
Austria and elaborated the ground for a future constitutional process in
Syria.
In the context of a tour of concerts for the refugees in Greece
organized by the German based NGO Cultures of Peace the international
initiative www.peaceinsyria.org will present the results of this
conference in order to promote in Greece a Constitutional Assembly for
Syria in the upcoming months.
Speakers: Mouna Ghanem from Damascus, Madjoleen Hassan from Latakia,
Sheruan Hassan from Rojava, and Leo Gabriel from Austria.

Music by the Afghan singers Shekib Mosadeq, Masoud Hasanzada.

Date and time: Monday, 7th November 2016 at 18.00h
Place: ESIEA (Trade Union of Journalists); Akadimias Str. No 20 (Metro
Syntagma) Athens